Alexander Sebald nimmt die Herausforderung an

June 29th, 2022 by admin

Torhüter kommt aus der Regionalliga West zum FC Energie

Der FC Energie Cottbus präsentiert mit Alexander Sebald seinen vierten Neuzugang dieses Sommers. Der 25-jährige Torhüter unterschrieb am Montag einen Vertrag und nimmt die Herausforderung des Wettbewerbs um den Platz im Tor unserer Mannschaft an.

Cheftrainer Claus-Dieter Wollitz: „Nachdem uns Toni Stahl und Till Brinkmann verlassen haben, war natürlich klar, dass wir noch einen Torhüter für unser Team benötigen. Wir haben im Trainerteam vollstes Vertrauen in die Urteilskraft von Anton Wittmann, der für uns in den zurückliegenden Wochen den Markt beobachtet hat. Alexander hatte sich frühzeitig bei den möglichen Kandidaten ganz oben eingereiht. In den Gesprächen hat er uns deutlich vermittelt, dass er gerne für Energie Cottbus spielen möchte, aber auch bereit ist, den offenen Kampf mit Elias Bethke und Corbinian Moye einzugehen.

Das hat uns imponiert und wir sind froh, dass wir diese Position jetzt auch besetzt haben.“ „Alexander ist ein erfahrener Keeper, der von seiner Interpretation des Torwartspiels sehr gut zu unserer Mannschaft passt. Wir möchten, dass unsere Torhüter immer aktiv sind und auch fußballerisch am Spiel teilnehmen. Wichtig ist für uns auch, dass wir mit drei guten Torhütern in die Saison gehen und alle in der Vorbereitung auch Spielpraxis erhalten. Wir setzen in der Mannschaft sowohl auf unsere jungen Torhüter Elias Bethke und Corbinian Moye, die bisher starke Leistungen zeigten und auch ein gutes Standing im Team haben und natürlich auf Alex, der den Konkurrenzkampf um den Platz im Tor annehmen wird. Die Vorbereitung wird zeigen, wer sich am Ende durchsetzt“, ergänzte Torwarttrainer Anton Wittmann.

Der 1,89m große Keeper spielte im Juniorenbereich für die Spielvereinigung Greuther Fürth. Über Stationen bei den Kickers Offenbach, Austria Lustenau und dem F.C. Hansa Rostock landete Alexander Sebald im Sommer 2020 beim SV Rödinghausen. Für den diesjährigen Tabellensechsten der Regionalliga West absolvierte er insgesamt 63 Pflichtspiele in denen er 22 Mal seinen Kasten sauber hielt. Am 11. Dezember des vergangenen Jahres köpfte Alexander Sebald zudem in der Nachspielzeit des Heimspiels gegen den Wuppertaler SV einen umjubelten Treffer für die Rödinghausener.

Quelle: Energie-Pressemitteilung

Alemannia verpflichtet Elsamed Ramaj – Flügelspieler kommt von den Kickers Offenbach

June 8th, 2022 by admin

Alemannia Aachen hat Flügelspieler Elsamed Ramaj unter Vertrag genommen. Der 26-Jährige wechselt aus der Regionalliga Südwest von den Kickers Offenbach nach Aachen.

Der 1,78 Meter große Offensivspieler hat in den letzten Jahren eine regelrechte Arbeiterkarriere hinter sich, in der er sich von der Landesliga bis in die 3. Liga hochgearbeitet hat. Dabei konnte Ramaj in der Saison 2018/19 beim Regionalliga West-Aufsteiger 1. FC Kaan-Marienborn mit zehn Toren auf sich aufmerksam machen, was ihm Engagements in der dritthöchsten deutschen Spielklasse bei Hansa Rostock und dem VfB Lübeck bescherte. Dort kann er insgesamt auf 27 Einsätze, zwei Tore und vier Assists zurückblicken. In der abgeschlossenen Saison ist er in der Regionalliga Südwest für die Kickers Offenbach 22-mal aufgelaufen und steuerte ein Tor sowie eine Vorlage zu Platz drei des OFC bei.

„Mit Eli erhalten wir einen dynamischen und flinken Linksfuß, der auf beiden Flügelpositionen eingesetzt werden kann und unser Offensivspiel beleben wird. Aufgrund seiner Dynamik mit und ohne Ball ist er oft nur durch Fouls zu stoppen. Eli ist ein Arbeitertyp, der durch seine Stationen in Rostock, Lübeck und Offenbach weiß, was es bedeutet, für einen Traditionsverein zu spielen. Daher ist er es auch gewohnt, vor vielen Zuschauern, wie auch auf dem Tivoli, zu performen“ äußert sich Alemannia-Sportdirektor zum Transfer und fügt ergänzend hinzu: „Wir sind froh, nun einen neuen Offensivspieler unter Vertrag genommen zu haben, halten aktuell aber darüber hinaus nach einem weiteren Flügelspieler sowie einem Stürmer Ausschau.“

Ramaj selbst sagt: „Ich weiß, was bei einem Traditionsverein gefordert ist und fühle mich in einem solch besonderen Umfeld sehr wohl. In meiner Zeit bei Kaan-Marienborn habe ich bereits gegen die Alemannia gespielt und habe mir gewünscht, auch einmal auf der anderen Seite zu stehen. Nachdem ich den Verein die letzten Jahre nur aus der Ferne beobachtet habe, freue ich mich nun auf die neue Aufgabe, bei dem ich selbst ein Teil der Alemannia bin.“

David Sauerland wechselt zu Alemannia Aachen

June 5th, 2022 by admin

Der 24-Jährige David Sauerland wechselt zu Alemannia Aachen verstärkt zukünftig das Mittelfeldzentrum von Alemannia Aachen.
Der Verein hat den Spieler nun verpflichtet. Er ist gelernt Sechser und war die letzten drei Saisons bei Drittligaaufsteiger Rot-Weiß Essen unter Vertrag.

Für den Ruhrpottverein kam der Profi hauptsächlich in der Spielzeit 2019/20 zum Einsatz. Hier spielte er meist auf der Rechtsverteidigerposition sowie im Zentrum der Essener. In der Folgesaison plagte den Spieler ein riesiges Verletzungspech. Aus diesem Grunde fehlte er große Teile der folgenden Spielzeiten 2020/21 und 2021/22. Der aus Münster stammende spieler kam auf 31 Spiele sowie zwei Tore und drei Vorlagen im Trikot der Essener.

Bevor er im Ruhrgebiet spielte lief David Sauerland auch für Eintracht Braunschweig und zudem die U23 von Borussia Dortmund auf. Für die Niedersachsen kam er auf insgesamt 15 Drittligaeinsätze. Seine Ausbildung durchlief der Spieler in seiner Geburtsstadt bei Preußen Münster und bei Borussia Dortmund. Er kam auf insgesamt 16 Einsätze in den deutschen Jugendnationalteams.

“Wir sind der festen Überzeugung, dass David sowohl charakterlich als auch sportlich eine absolute Bereicherung für unser Team sein wird. Wir bekommen einen technisch gut ausgebildeten Spieler, der gleichzeitig über eine starke Mentalität verfügt. Trotz seines jungen Alters hat er schon sehr viele Erfahrungen sammeln können und zudem mit dem Kreuzbandriss im Juli 2020 bereits eine schwere Verletzung gut aufgearbeitet”, freute sich Alemannia-Sportdirektor Helge Hohl über die Neuverpflichtung.

“Ich freue mich extrem auf Alemannia Aachen. Durch die Duelle mit Essen auf dem Tivoli weiß ich, welche Wucht dieser Verein hat. Ich werde auf dem Platz alles dafür geben, die Wucht weiter zu entfachen”, kommentierte David Sauerland seine Wechsel an den Tivoli.

Ein Gerücht am Rande

Ein Gerücht am Rande: Der ein oder andere Fußballprofi diverser deutscher Vereine, wir wollen hier keine Namen nennen, soll sich nicht an die Kleiderordnung Spielotheken gehalten haben, so dass der Eintritt ihnen letztendlich untersagt wurde. Wir gehen diesen Gerüchten zurzeit nach und werden darüber berichten, wenn wir mehr wissen.

Neues über Robert Lewandowski

In der Personalie Robert Lewandowski hat der FC Bayern München jetzt offenbar ein deutliches Machtwort gesprochen. Wie es heißt, will der Rekordmeister auf die Erfüllung des Vertrages durch den Polen pochen. Damit wird ein Wechsel des Weltfußballers nach Spanien zunehmend unwahrscheinlicher. Man darf gespannt sein, ob der Club nur blufft, um den Preis nach oben zu treiben oder Lewandowski auch in der kommenden Saison das Trikot der Münchener Tragen wird.

Noussair Mazraoui unterschreibt bei den Bayern

May 24th, 2022 by admin

Der FC Bayern München hat den Marokkaner Noussair Mazraoui verpflichtet. der 24-Jährige wurde nun unter Vertrag genommen . Mazraoui wechselt zur kommenden Saison ablösefrei vom niederländischen Erstligisten Ajax Amsterdam zu den Münchenern. Sein Vertrag beim aktuellen deutschen Meister läuft bis 2026.

Der in den Niederlanden geborene Profi spielte ab 2013 in der Jugend von Ajax Amsterdam und durchlief dort seine Ausbildung. Im Jahre 2018 gelang ihm der Sprung in die Profimannschaft der Holländer. Noussair Mazraoui ist gelernter Abwehrspieler. Bisher schaffte er es auf insgesamt 137 Pflichtspiele für seinen alten Verein. Auf sein Konto gingen in dieser Zeit insgesamt zehn Treffer in Pflichtspielen. Für die marokkanische Nationalmannschaft von war der Spieler bisher 12 Mal im Einsatz und erzielte dabei zwei Treffer.

“Noussair Mazraoui ist der nächste Baustein, um unsere Mannschaft weiter gezielt zu verstärken”, so dere Vorstandsvorsitzende Oliver Kahn zu dem Transfer. Auch Sportvorstand Hasan Salihamidžić zeigte sich sehr begeistert. “Er hatte Angebote aus ganz Europa und hat sich für uns entschieden”, so Salihamidžić.

Der Spieler selber freut sich ebenfalls sehr, ab kommender Saison zum Kader einer der besten Vereinsmannschaften der Welt zu gehören. “Ich habe mich für diesen Club entschieden, weil ich hier die größten Titel gewinnen kann.”, so der Marokkaner bei einer ersten Pressekonferenz des Vereins.

Nachwuchstalente ebenfalls gesichert

Doch damit nicht genug. Neben der Verpflichtung von Noussair Mazraoui hatte der Meister noch weitere Neuzugänge zu vermelden. Die beiden Mittelfeldspieler Lennard Becker von Dynamo Dresden sowie Christian Kouam von den Kickers Offenbach wurden für die zweite Mannschaft unter Vertrag genommen. Dort sollen sie nun perspektivisch aufgebaut werden um dann möglicherweise schon bald den Sprung in die erste Mannschaft des Erfolsteams von der Isar zu schaffen. Man darf auf alle Fälle gespannt sein, wie sich die beiden Talente entwickeln werden. Beide unterschrieben bis Verträge bis zum Sommer 2025.

Ein alter Hase bleibt und verlängert und einer will gehen

Ein Torwartproblem hat der FC Bayern auch für die kommende Saison nicht. Nationaltorhüter Manuel Neuer hängt noch ein Jahr beim Rekordmeister dran und verlängerte seinen Vertrag. Ungewiss ist es noch, wie es mit dem abwanderungswilligen Stürmer Robert Lewandowski aussieht. Ihn zieht es ja eigenen Angaben zu Folge zum FC Barcelona. Die Würfel sind da aber noch nicht ganz gefallen. Da ist es wie im Bing Bong neues Kasino ein bisschen Glücksache, ob es den Verantwortlichen vielleicht doch noch gelingt, den Polen umzustimmen und im Team halten zu können.

Joshua Putze verlängert Vertrag

April 29th, 2022 by admin

Am Donnerstag hat Joshua Putze seinen Vertrag beim FC Energie Cottbus verlängert und wird somit auch in der kommenden Regionalligasaison 2022/23 zum Kader unserer Mannschaft gehören.

Claus-Dieter Wollitz zeigte sich sehr zufrieden, dass mit der Unterschrift von Joshua Putze eine weitere Planstelle im Team fixiert werden konnte: „Wir hatten tolle Gespräche und es ist auch kein Geheimnis, dass ich Josh und seine Spielweise sehr schätze. Er ist physisch eine „Maschine“ und hat nach seiner langen Verletzungspause besonders in den vergangenen Wochen deutlich gezeigt, wie wertvoll er für die Mannschaft ist. Wir sind überzeugt, dass er ein wichtiger Faktor für unser Team sein kann und menschlich ist er ohnehin ein Supertyp. Zuletzt hat er seine guten Leistungen dann auch mit Toren belohnt und wenn er gesund bleibt, dann traue ich ihm auch eine zweistellige Torausbeute in der Saison zu.“

er 27-jährige Joshua Putze stammt ursprünglich aus dem Nachwuchsleistungszentrum des FC Energie, kehrte nach zwei Jahren beim BFC Dynamo 2016 zurück nach Cottbus und spielte danach für die Sportfreunde Lotte und den FSV Union Fürstenwalde. Im Sommer 2021 zog es ihn erneut zurück nach Cottbus. In der laufenden Spielzeit absolvierte der zentrale Mittelfeldspieler, der zwischenzeitlich wegen einem Achillessehnenanriss drei Monate pausieren musste, insgesamt 21 Regionalligaspiele in denen er fünf Treffer erzielen und drei Tore vorbereiten konnte.

Quelle: Energie Cottbus-Pressemitteilung

Hertha BSC versinkt im Chaos

March 15th, 2022 by admin

Erinnern Sie sich noch an den Sommer 2019? Der FC Bayern war gerade wieder Deutscher Meister geworden, auf der Bank saß damals noch Niko Kovač als Chefcoach. Die Stadien waren voll – erst ein halbes Jahr später wird sich die globale Covid-19-Pandemie ausbreiten und zu vielen Krankheitsfällen, umfangreichen Kontaktbeschränkungen und Geisterspielen führen. Doch damals, imJuni 2019, ist hiervon noch nicht die Rede. Zu diesem Zeitpunkt sorgt ein anderes Thema für Aufregung: Lars Windhorst steigt über seine Tennor Holding als Investor bei der Berliner Hertha ein. Zunächst übernimmt er 37,5 Prozent der Anteile an der Hertha BSC GmbH & Co. KGaA, im Laufe der Zeit wird er seine Anteile auf 66,6 Prozent aufstocken. Insgesamt sollen dafür ca. 375 Millionen Euro an den Hauptstadtklub geflossen sein.

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Die Ambitionen und mit dem Einstieg verbundenen Hoffnungen sind damals riesig, schnell macht das Wort vom Big City Club die Runde. Die gehobenen Ansprüche teilt auch der neue Investor. Im September 2019 erklärt er in einem Interview mit der Bild am Sonntag, Ziel sei es, die Hertha in den kommenden Jahren zu einem europäischen Spitzenklub zu entwickeln. Im November desselben Jahres gelingen der Hertha und Windhorst ein Coup, mit Jürgen Klinsmann kann ein großer und klangvoller Name für den Aufsichtsrat gewonnen werden. Gut zwei Wochen später übernimmt der ehemalige Teamchef der Nationalmannschaft das Traineramt bei der Hertha und löst Ante Čović ab. Doch Ruhe und Erfolg kehren nicht ein, ca. drei Monate später ist Klinsmann schon wieder weg – begleitet von einer denkwürdigen Rücktrittserklärung via Facebook. Von den großen Zielen ist man in Berlin derweil weit entfernt. Die Hertha muss auch nach dem Einstieg des Investors den Blick eher Richtung Tabellenende richten, spielte in den vergangenen zwei Jahren stets gegen den Abstieg. Auch in der aktuellen Saison sieht es nicht besser aus, nach 25 Spielen befindet sich die “Alte Dame” auf dem Relegationsplatz, nur einen Punkt vor dem VfB Stuttgart auf dem ersten direkten Abstiegsplatz.

Es brennt an allen Enden

In so einer Situation braucht es eigentlich inneren Zusammenhalt und Ruhe im Verein, damit das Team vielleicht doch noch die Kurve kriegen kann. Fredi Bobic, seit Sommer 2021 neuer Geschäftsführer Sport bei der Hertha, mahnte entsprechend mit Blick auf die Mannschaft erst kürzlich an, man müsse sich “zusammenraufen für die Situation und alles abseits des Fußballs ausblenden.” Die Realität sieht freilich deutlich anders aus, besonders neben dem Platz. Ständig treten neue Brandherde auf, der staunende Beobachter kommt kaum hinterher. Im Oktober ging CEO Carsten Schmidt von Bord, zudem steht der bisher glücklose Trainer Tayfun Korkut, erst Ende November als Nachfolger des Hertha-Urgesteins Pál Dárdai verpflichtet, bereits mächtig unter Druck. Schon seit Wochen wird über seine angeblich bevorstehende Entlassung spekuliert. Unter der Woche versuchte er die Mannschaft mit einer emotionalen Wut- und Brandrede zu erreichen – die Zukunft wird zeigen, ob er das Team so stärken konnte.

Für zusätzliche Unruhe sorgte auch der plötzliche Abgang von Sportdirektor Arne Friedrich – wieder einmal eine Veränderung in der Führungsetage, die alles andere als geräuschlos ablief. Zudem wurde kürzlich bekannt, dass Tennor ein 2020 gestartetes Filmprojekt über die Hertha gestoppt hat. Eigentlich sollte der fertige Film an Streaminganbieter verkauft werden und der Hertha neue Marketingmöglichkeiten eröffnen – jetzt sorgt das Projekt für viel Streit und wird vermutlich nie abgeschlossen. Grund für den Abbruch: Der Film sei ungeeignet für eine Veröffentlichung und entspreche nicht den Vorstellungen, zum Beispiel werde “vor laufender Kamera in ehrabschneidender und herablassender Weise über Herrn Windhorst als Investor” gesprochen, so Tennor-Sprecher Andreas Fritzenkötter.

Was passiert auf der Mitgliederversammlung?

Doch damit nicht genug, denn zu allem Überfluss scheint nun auch noch ein Machtkampf zwischen Hertha-Präsident Werner Gegenbauer und Investor Windhorst vollends zu eskalieren. So erklärte Fritzenkötter gegenüber der Deutschen Presse-Agentur: “Im Mai ist die nächste Mitgliederversammlung. Da wird sicher etwas passieren müssen.” Diese Aussage darf als Frontalangriff auf das Präsidium um Gegenbauer verstanden werden. Entsprechend verärgert und irritiert zeigte man sich in einem offiziellen Statement auf der Homepage des Vereins. Eins scheint jedoch klar: Der Hertha stehen weiter bewegte Zeiten und eine spannende Mitgliederversammlung im Mai bevor. Schon bei seiner letzten Wiederwahl 2020 hatte Gegenbauer nur 54 Prozent der Stimmen erhalten – es erscheint fraglich, ob er bei all den Streitigkeiten noch einmal eine Mehrheit bekommen wird, sollte sich tatsächlich ein Gegenkandidat in Stellung bringen.

Wie geht es jetzt mit Windhorst weiter?

Windhorst will derweil weitermachen und hält an seinem Investment fest. Zwar bezeichnete er seinen Einstieg gegenüber dem Wirtschaftsmagazin Capital kürzlich auf Nachfrage als Fehler – “Ehrlich gesagt, aus heutiger Sicht ja, leider.” – gab sich jedoch zugleich kämpferisch: “Ich lasse mir von niemandem dort 375 Millionen Euro verbrennen und werde darum niemals aufgeben.“ Ob der Turnaround noch gelingt und Windhorst sein Investment zum Erfolg führen kann, wird die Zukunft zeigen. Vielleicht denkt sich derInvestor heute aber auch, dass er das Geld besser im Casino als in den Fußball investiert hätte. Das geht übrigens mitunter sogar kostenlos und risikofrei – wenn man die richtige Gelegenheit nutzt und zum Beispiel in einem Online Casino Freispiele abgreift.

Wollen die Bayern den FC Barcelona ausnehmen?

October 20th, 2021 by admin

Wenn jemand über die Welt des Fußballs spricht, ist dies fast nicht möglich, ohne entweder Barcelona oder Bayern München zu erwähnen. Beide Mannschaften genießen einen privilegierten Status, denn sie zählen zu den besten Teams in Europa. Eine Zeit lang war Barcelona tatsächlich die beste Mannschaft in Europa, wenn nicht in der ganzen Welt. Jeder, der Fußball schaut, weiß jedoch, dass Barcelona in letzter Zeit finanzielle Schwierigkeiten hatte, die so einiges durcheinander gebracht haben: Es fällt dem Klub inzwischen schwer, Spieler zu halten sowie auf der Weltbühne jene Leistungen zu erbringen wie das Barcelona von damals. Man muss nur einen Blick auf die Tabelle der La Liga werfen, um sich ein Bild der derzeitigen Lage zu machen – sie befinden sich auf dem neunten Platz.

Eine solche Leistung ist praktisch völliges Neuland für den spanischen Spitzenklub, aber sie ist das Ergebnis besorgniserregender Anzeichen der letzten Jahre, die den Club schlussendlich eingeholt haben. Die früheren Vorstandsmitglieder von Barcelona neigten dazu, Spieler mit umfangreichen Verträgen zu verpflichten. Diese waren unangemessen und unhaltbar hoch angesetzt. Das führte dazu, dass Schulden aufgrund dieser überproportionalen Verträge nur so reinrieselten. Letztendlich lähmte das den Club, wie man heute sehen kann. Das ist natürlich nur die Kurzfassung der Probleme von Barcelona, da noch mehr Faktoren hier hineinspielen.

Die Welt hat bereits gesehen, wie sehr diese finanzielle Situation dem ehemaligen spanischen Giganten geschadet hat. Nicht nur aufgrund des aktuellen Tabellenplatzes, sondern auch, weil der vielleicht beste Spieler der Welt, Lionel Messi, den Club verlassen musste, da ihn die Katalanen nicht mehr bezahlen konnten. Diese Situation ist sehr aufwühlend für Fans des FC Barcelona und sicherlich auch für Fans aller Clubs. Gleichzeitig ist es auch eine positive Entwicklung für all jene, die das Unglück vom FC Barcelona für ihr eigenes Glück nutzen möchten.

Bayern München ist der Gigant der Bundesliga, der höchsten Liga im deutschen Fußball. Einigen Berichten zufolge verfolgt Bayern die Situation in Barcelona sehr genau. Das liegt daran, dass sie langfristig einige Spieler kaufen möchten, die perfekt in den Club passen würden. Mögliche Ziele sind Frenkie De Jong oder Pedri, die dem Spielstil der Bayern entsprechen würden. Es steht außer Frage, dass De Jong das Mittelfeld mit seinem Talent bereichern könnte, da er ein talentierter Spieler ist sowie auch ein brillianter Techniker am Ball. Außerdem hat Bayern Berichten zufolge versucht, Pedri zu verpflichten.

Wie immer können jene jetzt Geld verdienen, die richtig voraussagen, wohin es diese Spieler ziehen wird, denn die Fußballszene hat eine gewaltige Glücksspielszene, obwohl manche Menschen das Casino bevorzugen. Hier sind einige Optionen im maximumcasinos.com, um Geld zu gewinnen. Natürlich wird nur die Zeit zeigen, ob Bayern diese Spieler wirklich kaufen wird, aber es bleibt auf jeden Fall spannend im europäischen Transfermarkt.

Alemannia empfängt Wegberg-Beeck zum Nachbarschaftsduell

October 8th, 2021 by admin

Am 11. Spieltag der Regionalliga West kommt es am Freitagabend zum Nachbarschaftstreffen zwischen der Alemannia und dem FC Wegberg-Beeck. Anstoß auf dem Tivoli ist um 19.30 Uhr.

Nach der 0:1-Niederlage in Lotte hatte die Alemannia am Dienstagabend kurzfristig den Bezirksligisten DJK/FV Haaren zu einem freundschaftlichen Vergleich auf den Tivoli eingeladen. Unter Ausschluss der Öffentlichkeit ging es zum einen darum, einigen Spielern aus der zweiten Reihe die nötige Wettkampfpraxis zu vermitteln. Zum anderen sollte auch die Offensivabteilung, die zuletzt unter Ladehemmung litt, nochmal das eine oder andere Erfolgserlebnis feiern. Beim 5:0-Erfolg trugen sich dann auch drei Angreifer in die Torschützenliste ein. Leider verletzte sich Doppeltorschütze Hamdi Dahmani, dessen Einsatz gegen Wegberg-Beeck daher höchstfraglich ist.

Die Personaldecke ist ohnehin gerade etwas angespannt. Neben den Langzeitverletzten Frederic Baum und Nils Blumberg fallen auch Dustin Zahnen (Knieprobleme), Jannik Mause (Bauchmuskelzerrung), Oluwabori Falaye und Lars Oeßwein (beide Muskelfaserriss) aus. „Die personellen Voraussetzungen sind nicht gut, aber wir werden wieder alles in die Waagschale werfen“, verspricht Patrick Helmes, der beim Derby unter Flutlicht auch auf die Unterstützung von den Rängen hofft. „Wir werden ganz sicher das Publikum brauchen, das uns in schwierigen Phasen tragen kann.“

Mit dem FC Wegberg-Beeck verbindet die Alemannen aktuell nicht nur die geographische, sondern auch die tabellarische Nähe. Beide Teams rangieren auf einem Abstiegsrang, daher steht im direkten Vergleich viel auf dem Spiel. „Uns erwartet eine schwierige Partie gegen einen zuletzt defensiv sehr stabilen Gegner“, sagt der Alemannia-Trainer. Wegberg konnte auswärts in drei von fünf Auftritten (u. a. im Auswärtsspiel bei RWO) einen Punkt entführen. Das letzte Aufeinandertreffen zwischen beiden Clubs gab es im Mai im Verbandspokal. Damals behielt die Alemannia mit 1:0 die Oberhand.

Die Bilanz aus sechs Meisterschaftsduellen spricht ebenfalls für die Schwarz-Gelben, die viermal als Sieger hervorgingen. Zwei Spiele endeten unentschieden. Gut 4.000 Zuschauer werden auf dem Tivoli erwartet. 3.300 Tickets gingen bis Donnerstagnachmittag im Vorverkauf weg. Tickets für Kurzentschlossene sind weiterhin an den bekannten Vorverkaufsstellen sowie an der Abendkasse erhältlich. Schiedsrichter der Partie ist Timo Gansloweit aus Dortmund. Ihm assistieren Leonidas Exzuzidis und Claas Steenebrügge an den Seitenlinien.

Quelle: Alemannia-PM

Alemannia nach Lotte

September 30th, 2021 by admin

Der 10. Spieltag der Regionalliga West führt die Alemannia am Freitagabend an die Landesgrenze Niedersachsens zu den Sportfreunden Lotte. Anstoß im rund 260km von Aachen entfernten Stadion am Lotter Kreuz ist um 19.30 Uhr.

Der gute Auftritt im Heimspiel gegen die U23 von Borussia Mönchengladbach erhielt in den Schlussminuten einmal mehr einen empfindlichen Dämpfer. Mit einem Konter nutzten die Gäste eine Aachener Unaufmerksamkeit vier Minuten vor dem Ende eiskalt zum spielentscheidenden 0:1. Patrick Helmes fordert daher in Lotte von seiner jungen Truppe „über 90 Minuten volle Konzentration“. Dies betrifft sowohl das Abwehrverhalten als auch die Kaltschnäuzigkeit im Abschluss. Im letzten Heimspiel ließen die Alemannen wieder reihenweise hochwertige Torchancen aus. Ein Schwerpunkt der arbeitsintensiven Trainingswoche waren daher fast zwangsläufig Torabschluss-Übungen.

„Manchmal muss man nicht nur an, sondern über die Grenze gehen“, lautet die Devise des Aachener Trainers. Die Fahrt an den Nordost-Zipfel von Nordrhein-Westfalen wird neben den bereits zuvor verletzten Nils Blumberg, Frederic Baum und Marco Müller auch Oluwabori Falaye nicht mitantreten können. Der Angreifer zog sich im Training einen Muskelfaserriss zu und fällt mindestens drei Wochen aus. Die Sportfreunde aus Lotte absolvierten aufgrund von Corona-Fällen bislang erst sechs Saisonspiele und haben ebenso wie die Tivoli-Kicker sechs Zähler auf der Habenseite. In den beiden Heimspielen blieb das Team ohne Gegentor und holte die Maximalausbeute von sechs Punkten.

Die Bilanz präsentiert sich aus Sicht der Schwarz-Gelben ausbaufähig. Nach bislang neun Duellen sind erst ein Sieg, vier Unentschieden sowie vier Niederlagen gelistet. In Aachen fand kein Vorverkauf für die Partie statt. Schätzungsweise 150 Anhänger werden die Mannschaft vor Ort unterstützen. Für alle anderen gibt es im Live-Ticker (www.alemannia-aachen.de/ticker) ab 19.00 Uhr alle Infos rund um die Partie, die vom Unparteiischen Lars Aarts aus Goch geleitet wird. Isabel Steinke und Marco Lechtenberg sind die Assistenten an den Seitenlinien.

Quelle: Alemannia- Pressemitteilung

Alemannia komplettiert Trainerteam

June 30th, 2021 by admin

Rechtzeitig vor dem Trainingsstart hat die Alemannia weitere wichtige Personalentscheidungen getroffen. Uwe Grauer wird Co-Trainer von Patrick Helmes. Der 51-jährige Fußballlehrer war zuletzt für die U19 von Eintracht Braunschweig verantwortlich. Das Trainerteam komplettieren Sven Bacher als Torwart- und Christopher Pinter als Athletiktrainer.

Grauer kann als aktiver Fußballer auf die Erfahrung von 86 Bundesliga- und 113 Zweitligaspielen zurückblicken. Seine Trainerlaufbahn begann er 2006 beim Oberligisten Westfalia Rhynern. 2008 wechselte Grauer für insgesamt sieben Jahre ins NLZ des FC Schalke 04, wo er u.a. als Co-Trainer von Norbert Elgert und als verantwortlicher U17-Trainer fungierte. Es folgte – gemeinsam mit Patrick Helmes – eine Saison als Co-Trainer der U21 des 1. FC Köln in der Regionalliga West, bevor er die U19 von Arminia Bielefeld übernahm. 2019 wechselte der Ex-Profi dann zu Eintracht Braunschweig, wo er je eine Spielzeit die U17 und die U19 trainierte.

„Wir freuen uns, dass wir mit Uwe Grauer einen sehr erfahrenen Co-Trainer für die Alemannia gewinnen konnten, der fachlich und menschlich ideal zu Patrick Helmes passt. Er verfügt als Fußballlehrer über die höchste Ausbildungsstufe und hat viele Jahre in Nachwuchsleistungszentren gearbeitet. Die Verzahnung zu den Mannschaften unseres Leistungsbereichs wird dadurch in Zukunft noch enger sein“, erklärt Alemannia-Geschäftsführer Martin Bader. „Uwe bringt die Attribute mit, die wir gesucht haben. Er verfügt über eine hohe Fachkompetenz, die für die Entwicklung unserer Spieler wertvoll ist. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit“, ergänzt Patrick Helmes.

„Ich freue mich auf die neue und sehr reizvolle Aufgabe bei Alemannia Aachen. Neben der Weiterentwicklung unserer Spieler ist auch die Integration von Akteuren aus dem eigenen Nachwuchs ein wichtiger Faktor. Zusammen im Team möchte ich dazu beitragen, dass wir eine erfolgreiche Saison spielen“, erklärt Uwe Grauer sein Engagement am Tivoli.

Für die Torhüter der Alemannia wird ab sofort Sven Bacher zuständig sein. Der 32-Jährige verbrachte den Großteil seiner aktiven Laufbahn bei der U21 des 1. FC Köln und ist seit einiger Zeit beruflich in Aachen verwurzelt. Den Posten des Athletiktrainers übernimmt Christopher Pinter, der dieses Amt unter der Regie von Patrick Helmes zuletzt beim FC Admira Wacker Mödling bekleidete. „Ich kenne Sven und Christopher aus meinen vorherigen Stationen. Beide sind absolute Teamplayer, die mit ihrem fachlichen Knowhow sehr wichtige Säulen unseres Trainerstabs ideal besetzen werden“, freut sich Cheftrainer Patrick Helmes über die Rollenverteilung.

Quelle: Alemannia-PM

« Previous Entries Next Entries »