Angebot und Zusage

January 18th, 2023 by admin

Claus-Dieter Wollitz hat seinen Vertrag beim FC Energie verlängert Der FC Energie Cottbus und Cheftrainer Claus-Dieter Wollitz haben sich auf eine ligaunabhängige Vertragsverlängerung verständigt und diese vertraglich fixiert. Damit haben sowohl der Cheftrainer als auch der Verein über den Sommer hinaus Planungssicherheit, um fortan die intensiven Vorbereitungen für die Spielzeit 2023/2024 angehen zu können.

Präsident Sebastian Lemke sagte: „Wir sind sehr glücklich, dass Pele den Weg mit uns unabhängig davon, was im Sommer passieren wird, weitergeht. Dass wir in dieser Saison noch alle einen großen Wunsch haben, das steht außer Frage. Ich hatte zuletzt mehrfach betont, dass der Trainer absolut zu unserem Verein passt, wir als Club und mit den handelnden Personen aber auch zu ihm. Wir hatten im Dezember vereinbart, dass wir nach der Winterpause über unsere gemeinsame Zukunft sprechen wollten und waren uns dabei inhaltlich immer einig, was wir mit dem Club und unserer Mannschaft vorhaben.“

„Wir haben ihm schließlich ein entsprechendes Vertragsangebot unterbreitet, dass Pele sofort angenommen hat. Darauf hatten wir gehofft und diese Reaktion zeigt abermals seine große Identifikation mit dem FC Energie und vor allem auch die große Wertschätzung für unsere Arbeit in den Gremien. Pele genießt unser vollstes Vertrauen und wir wissen, dass er der richtige Trainer für uns ist. Mit dieser Vertragsverlängerung haben wir Klarheit und können jetzt die anstehenden Aufgaben gemeinsam angehen und darauf freuen wir uns sehr“, ergänzte ein zufriedener Sebastian Lemke.

Claus-Dieter Wollitz befindet sich aktuell in seiner dritten Amtszeit als Cheftrainer des Vereins und stand in bisher insgesamt 310 Pflichtspielen in der sportlichen Verantwortung für die erste Mannschaft des FC Energie Cottbus.

Claus-Dieter Wollitz äußerte sich im Rahmen der Vertragsunterschrift wie folgt: „Was wir seit dem Sommer 2020 unter sehr schwierigen Bedingungen hier aufgebaut haben, das möchten wir nachhaltig und demütig im Sinne des Clubs so weiterführen. Der Weg, den wir als Verein hier gehen, der ist richtig und diesen möchte ich mit allem, was ich dazu beitragen kann, auch konsequent weitergehen.“

„Wir haben in dieser Saison noch viel vor und dennoch ist es für Energie Cottbus, aber auch für mich in der sportlichen Verantwortlichkeit immens wichtig, dass wir hinsichtlich der Vorbereitung auf die neue Saison mit klaren Verhältnissen agieren können. Aus diesem Grund war es für mich klar, dass ich weiterhin dem Club dienen möchte und wir alle gemeinsam mit viel Empathie, großem Vertrauen und Kontinuität für unsere Ziele arbeiten. Dann werden wir erfolgreich sein, davon bin ich überzeugt“, blickt der Cheftrainer des FC Energie positiv gestimmt in die Zukunft.

Im Zuge dessen hat der FC Energie auch den Vertrag mit Spielanalyst Tobias Röder verlängert, der als hoch anerkannter Teil des Trainer- und Funktionsteams seither überaus gute Arbeit leistet und als enger Vertrauter des Cheftrainers gilt. Fortan wird Tobias Röder nun auch offiziell die Aufgaben als Co-Trainer und Spielanalyst wahrnehmen.

Quelle: Energie-Pressemitteilung

Georginio Rutter verlässt TSG Hoffenheim

January 15th, 2023 by admin

Georginio Rutter verlässt den Fußball-Bundesligisten TSG Hoffenheim und spielt künftig in der englischen Premier League für Leeds United. Der 20 Jahre alte Stürmer wechselte im Februar 2021 in den Kraichgau, wo er noch einen bis zum 30. Juni 2026 datierten Vertrag besaß.

„Transfers wie der von Georginio Rutter zur TSG Hoffenheim sind nur möglich wegen Transfers wie dem von Georginio Rutter zu Leeds United“, bringt TSG-Direktor Profifußball, Alexander Rosen, die Rolle der TSG auf eine einfache Kurzformel. „Aber natürlich bedauern wir den vorzeitigen Abgang dieses hochveranlagten Spielers, der nicht nur ein großartiger Typ ist, sondern auch die Fähigkeit besitzt, für spektakuläre Momente auf dem Platz zu sorgen“, sagt Rosen. „Angesichts des dritthöchsten Transfervolumens in der Klubhistorie sowie des klar kommunizierten Wechselwunsches, hätte es keinen Sinn ergeben, einem jungen Spieler wie Georgi diesen von ihm verfolgten Weg zu verbauen. Er wird sicher nicht nur mir fehlen.“
 

„Georginio ist ein guter Charakter und hat enormes Talent. Solch einen Spieler verliert kein Trainer der Welt gerne. Aber natürlich wünsche ich ihm für seine Zukunft alles Gute“, sagt TSG-Cheftrainer André Breitenreiter.
 

„Die Aussicht, bei uns zu reifen und sich zu empfehlen, sorgt seit Jahren dafür, dass wir immer wieder junge, spannende Spieler für uns begeistern können. Transfers wie dieser, so schmerzlich sie im Augenblick auch sein mögen, schärfen unser Profil und unsere Attraktivität für nationale und internationale Top-Talente. Sie kommen gerne, aber eben nicht, um für immer zu bleiben“, führt Alexander Rosen weiter aus und verweist darüber hinaus auf die Akteure aus der eigenen Jugend, die zuletzt zum Profi-Kader stießen und schon mit ins Trainingslager nach Portugal reisten. „Spieler wie Tom Bischof, Mo Damar, Fisnik Asllani und viele mehr zeigen unser Potenzial und stehen für den Hoffenheimer Weg, der uns immer wieder in die Lage versetzt, ambitionierte Talente aus unserer Akademie in das Profi-Team integrieren zu können.“
 

Georginio Rutter kam am 1. Februar 2021 vom französischen Erstligisten Stade Rennes zur TSG und traf gleich bei seinem Bundesliga-Debüt gegen den SV Werder Bremen zum 4:0-Endstand. Insgesamt absolvierte er 57 Partien in der höchsten deutschen Spielklasse. Dabei markierte er elf Treffer (acht Vorlagen). In fünf Pokal- und zwei Europa League-Einsätzen blieb der französische U21-Nationalstürmer ohne Torerfolg. Für das Regionalliga-Team der TSG lief er sechsmal auf (zwei Tore).

Quelle: TSG Hoffenheim Pressemitteilung

Pirmin Schwegler wieder zur TSG

January 13th, 2023 by admin

Fußball-Bundesligist TSG Hoffenheim passt die Struktur seiner Sportlichen Abteilung den gestiegenen Erfordernissen an. Dafür konnte der Klub einen prominenten Neuzugang gewinnen, der ein alter Bekannter bei der TSG ist: Vom FC Bayern München kommt Pirmin Schwegler (35) zurück nach Hoffenheim und wird dort die Position „Leiter Lizenzfußball und Fußballkooperationen“ bekleiden. Der 14-fache schweizerische Nationalspieler absolvierte zwischen 2014 und 2017 insgesamt 59 Spiele für die TSG. Zuletzt arbeitete er als Chefscout für den deutschen Rekordmeister.

„Die TSG Hoffenheim ist in ihrer Organisation im Vergleich zu anderen Bundesligisten seit Jahren sehr schlank aufgestellt. Die intern wie extern zu bewältigenden Aufgaben sind in dieser Zeit erheblich und kontinuierlich gewachsen“, sagt Alexander Rosen. Zwar werden wir auch künftig unsere Struktur nicht aufblähen, aber in einem moderaten Maß den Anforderungen, die an einen modernen und ambitionierten Profiklub gestellt werden, anpassen“, führt der Direktor Profifußball weiter aus.

Die TSG ist auf vielen Gebieten aktiv. Der innovative, sportwissenschaftliche Ansatz, die fußballerische und schulische Aus- und Weiterbildung von Nachwuchs-Fußballern, deren behutsame Integration in den professionellen Spielbetrieb, internationale Kooperationen, gesellschaftspolitisches Engagement und schließlich als Kern der erfolgreiche Spielbetrieb in den höchsten deutschen Spielklassen der Männer und Frauen bedürfen klarer Strukturen, einer abgestimmten Strategie und kompetenter Führungskräfte.

„Vor diesem Hintergrund freuen wir uns außerordentlich, Pirmin Schwegler für uns gewonnen zu haben. Seine Erfahrung aus 17 Jahren internationalem Profifußball mit fast 400 Einsätzen in der Schweiz, Deutschland und zuletzt Australien, sein Charakter und sein Ehrgeiz, machen ihn zu einer spannenden Personalie für uns“, erklärt Alexander Rosen. In Hoffenheim habe er in einem ebenso „attraktiven wie unaufgeregten Umfeld die Möglichkeit, seine bereits vorhandenen Fähigkeiten und seine Rolle bei uns in Ruhe zu entwickeln“, konkretisiert der TSG-Direktor, der sich darüber hinaus weitere Gedanken über die strukturelle und personelle Optimierung rund um die Profiabteilung macht.

„Ich freue mich riesig auf die neue Herausforderung“, sagt Pirmin Schwegler. „Natürlich gibt es mir ein gutes Gefühl, in ein bekanntes Umfeld zu kommen, in dem ich mich immer wohlgefühlt habe“, bekennt der Schweizer, der aber auch darauf hinweist, „dass sich der Klub in den vergangenen Jahren doch extrem weiterentwickelt hat. Das ist beeindruckend zu sehen. Und noch beeindruckender ist es, künftig ein Teil dessen zu sein.“

„Ich kenne die Voraussetzungen, unter denen bei der TSG gearbeitet wird sehr genau und weiß deshalb die Erfolge der vergangenen Jahre entsprechend einzuordnen. Ich kann hier enorm viel lernen und um nichts anderes wird es zunächst gehen. Ich möchte mich schnell integrieren, um dann in einem jungen, spannenden Team auch meine eigenen Akzente zu setzen“, beschreibt Schwegler, der bereits einige Tage im Trainingslager in Portugal weilte, seine Ziele.

Quelle: TSG Pressemitteilung

Dolberg zur TSG

January 4th, 2023 by admin

Fußball-Bundesligist TSG Hoffenheim hat Stürmer Kasper Dolberg vom französischen Erstligisten OGC Nizza bis zum Ende der laufenden Saison ausgeliehen. Der 25 Jahre alte dänische Nationalspieler war zuletzt auf Leihbasis in der spanischen La Liga für den FC Sevilla aktiv. Bei der gerade zu Ende gegangenen Weltmeisterschaft stand Dolberg in allen drei Partien für Dänemark auf dem Platz.

„Kasper ist ein Mittelstürmer, den seine intelligente Spielweise ebenso auszeichnet wie seine hervorragende Ballbehandlung, seine Dynamik und eine gewisse Körperlichkeit“, charakterisiert TSG-Direktor Profifußball, Alexander Rosen, den Neuzugang. „Er kann mit klugen Laufwegen jederzeit torgefährlich werden und hat neben seiner Qualität im Abschluss die Fähigkeit, den Ball mit dem Rücken zum Tor gut festzumachen. Wir sind davon überzeugt, dass er unserem Spiel eine Komponente verleihen kann, die wir in dieser Form noch nicht in unserem Kader haben und sind auch vor dem Hintergrund unserer personellen Situation im Angriff froh, dass sich die Möglichkeit ergeben hat, einen solchen Spieler für uns zu gewinnen.“

Kasper Dolberg machte ein größeres Publikum bei der Europameisterschaft 2021 auf sich aufmerksam, als er in vier Spielen dreimal für sein Heimatland traf und spätestens von diesem Zeitpunkt an einer der Shooting-Stars im dänischen Fußball war. Die TSG Hoffenheim hatte bereits 2019 versucht, Dolberg in den Kraichgau zu lotsen. „Wir waren schon damals von ihm überzeugt und haben ihn in der gesamten Zeit nicht aus den Augenkrankheiten verloren. Er weiß, wie wir ihn hier sehen“, ergänzt Rosen.

Im Jahr 2015 wechselte Dolberg von Silkeborg IF in die U19 von Ajax Amsterdam. Beim niederländischen Spitzenklub machte er im Profikader schnell auf sich aufmerksam: Von 2016 bis 2019 traf er in 119 Pflichtspielen 45mal und steuerte 16 Vorlagen bei. Dem Wechsel zum OGC Nizza im Sommer 2019, bei dem er in den folgenden drei Spielzeiten in 85 Pflichtspielen 24 Treffer erzielte, folgte zur aktuellen Saison eine Leihe zum spanischen Champions League-Teilnehmer FC Sevilla. Hier kam Dolberg auf jeweils vier Einsätze in La Liga sowie in der Champions League. Er verbuchte dabei einen Assist, blieb aber ohne Treffer.

Bereits 2016, ein gutes Jahr nach seinem Wechsel zu Ajax, debütierte er als junger Profi in der dänischen A-Nationalmannschaft. Für sein Land absolvierte er bisher 40 Spiele und erzielte dabei elf Tore.

Der 1,87m große Angreifer ist nach seinem Medizincheck am heutigen Montagvormittag zur Mannschaft gestoßen und hat dort in Robert Skov auch einen langjährigen Weggefährten getroffen. Die beiden dänischen Nationalmannschaftskollegen durchliefen gemeinsam weite Teile ihrer Jugendzeit bei Silkeborg IF.

Quelle: TSG Pressemitteilung

Vertrag endet zum Jahreswechsel

December 16th, 2022 by admin

Zusammenarbeit mit Geschäftsführer André Schilbach endet Der FC Energie Cottbus beendet die Zusammenarbeit mit dem bis dato als Geschäftsführer und Leiter Sponsoring tätigen André Schilbach. Das ursprünglich noch bis Sommer 2023 laufende Vertragsverhältnis wird zum 31. Dezember 2022 aufgelöst.

FCE-Präsident Sebastian Lemke sagte: „Wir haben André Schilbach im Frühjahr 2020 für den Bereich Sponsoring und Akquise zu uns geholt und ihm aufgrund seiner Arbeit später auch das Vertrauen als Geschäftsführer ausgesprochen. Wir bedanken uns bei André Schilbach für die seitdem sichtbaren Veränderungen und die geleistete Arbeit in seinen Funktionen. Im Rahmen mehrerer Gespräche haben wir uns dennoch darauf verständigt, dass wir den Vertrag mit André Schilbach zum Jahresende auflösen. Im administrativen Bereich werden wir unseren Verein personell und strukturell künftig etwas anders aufstellen als bisher.“

André Schilbach kam im April 2021 zum FC Energie und war in dieser Zeit zunächst als Leiter Sponsoring, später als Interimsgeschäftsführer und seit Dezember 2021 als Geschäftsführer des Vereins tätig. „Ich möchte mich bei unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, den Verantwortlichen sowie dem gesamten Verein bedanken, dass ich diese aufregenden und ereignisreichen Erfahrungen im Fußball sammeln durfte. Gemeinsam haben wir alle viel bewegen können, den Club wirtschaftlich stabil in die Saison geführt und auch der sportliche Erfolg ist da. Das freut mich sehr“, sagte André Schilbach.

Der FC Energie Cottbus bedankt sich recht herzlich bei André Schilbach für die Zusammenarbeit in den zurückliegenden mehr als eineinhalb Jahren und wünscht ihm alles Gute für die Zukunft. Zudem gibt es bereits erste Entscheidungen, wie die Arbeit in der Geschäftsstelle des FC Energie Cottbus künftig vonstattengehen soll.

Gunnar Winkler, Verwaltungsratsvorsitzender und designierter Vizepräsident des FC Energie ergänzte diesbezüglich: „Wir haben zuletzt sehr viele Gespräche geführt und uns anschließend darauf verständigt, dass wir zunächst einmal bis zum Sommer 2023 eine interne Besetzung für die beste Lösung halten. Unser Marketingleiter Sebastian Berge wird ab Januar die Funktion als Geschäftsstellenleiter einnehmen und mit uns zusammenarbeiten. Sebastian Berge ist seit über zwölf Jahren im Verein tätig, kennt sämtliche interne und externe Abläufe und genießt das absolute Vertrauen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Auch wir in den Gremien trauen ihm diese anspruchsvolle Aufgabe zu und werden ihn in allen Belangen dabei unterstützen. Auch haben wir bereits konkrete personelle Überlegungen innerhalb der Geschäftsstelle, um den enormen Arbeitsaufwand auffangen und neu strukturieren zu können.

Vertrag endet zum Jahreswechsel

Weiterhin hat Verwaltungsratsmitglied Mathias Jäckel erklärt, dass er sich mit Jahresfrist aus dem Kontrollgremium des Vereins zurückziehen wird. Bereits zu Saisonbeginn war intern klar kommuniziert, dass Mathias Jäckel zur Mitgliederversammlung 2023 nicht zur Wiederwahl antreten wird.

Quelle: FC Energie Pressemitteilung

Angeliño: „Meine Entscheidung fiel schnell für die TSG”

September 28th, 2022 by admin

Angeliño verstärkte die TSG Hoffenheim in diesem Sommer. Der 25 Jahre alte Linksverteidiger spricht im großen Interview des am Freitag, 30. September, erscheinenden TSG-Magazins SPIELFELD über seine bisher turbulente Karriere und seinen Wechsel in den Kraichgau.

A Coruña, Manchester, New York, Girona, Mallorca, Breda, Eindhoven, Leipzig – Hoffenheim. Trotz seiner erst 25 Lebensjahre ist José Angel Esmoris Tasende – besser bekannt als Angeliño – schon sehr viel rumgekommen. „Fußball ist ein Geschäft. Im Endeffekt kann ich mir das nicht immer aussuchen, aber natürlich würde ich gern langfristig ein Zuhause finden“, sagt der Spanier, der nun im Kraichgau durchstarten möchte – vielleicht auch längerfristig? Ob aus der Leihe ein festes Engagement wird, ist noch offen, wenngleich er konstatiert: „Ich würde gern noch lange im TSG-Trikot spielen.“

Sein Vorgänger bei der TSG auf der linken Seite ist gleichzeitig sein Nachfolger in Leipzig. David Raum wechselte zu RB, Angeliño nach Hoffenheim. „Die TSG hat den besseren Deal gemacht. Ganz einfach“, ist sich der Spanier sicher. Er hatte im Sommer verschiedene Optionen, doch Angeliño hat sich erinnert, dass es nicht die erste Anfrage aus Hoffenheim war: „Die TSG hat vor zweieinhalb Jahren schon einmal versucht, mich zu verpflichten. Das war ein großer Faktor“, so Angeliño. „Alexander Rosen hat sich erneut enorm um mich bemüht. Daher fiel meine Entscheidung ziemlich schnell für die TSG.“

In der Oktober-Ausgabe des SPIELFELD-Magazins wird außerdem der wandelbare Robert Skov porträtiert. Dazu berichtet die neuerdings für die TSG startende Triathletin Laura Philipp über ihre Reise zum Ironman Hawaii. Außerdem spricht „Olaf der Flipper“ mit SPIELFELD über den kometenhaften Aufstieg des Songs „Wir sagen Dankeschön“, der in diesem Jahr unverhofft zum Partykracher wurde. Wie immer gibt es zudem auf den 116 Seiten des Klubmagazins viel Wissenswertes, Interessantes und Spannendes aus der TSG-Welt zu lesen.

SPIELFELD ist das Klubmagazin der TSG Hoffenheim. Gefüllt mit allem, was wichtig ist bei der TSG, rund um den Verein und in der Region. SPIELFELD erscheint elf Mal im Jahr und ist kostenlos im Fanshop zu haben – oder per Post nach Hause im Abo. Dafür fallen lediglich 18,99 Euro Versandkosten an.

Quelle: TSG-Pressemitteilung

TSG: John ausgeliehen

August 26th, 2022 by admin

Fußball-Bundesligist TSG Hoffenheim hat den Vertrag mit dem deutschen Juniorennationalspieler Marco John vorzeitig bis zum 30. Juni 2025 verlängert. Darüber hinaus wurde vereinbart, dass der 20 Jahre alte Mittelfeldspieler mit sofortiger Wirkung bis zum Saisonende an den Zweitligisten Spvgg Greuther Fürth ausgeliehen wird.

„Marco hat sich nach einer für ihn schwierigen und von Verletzungen geprägten Saison mit viel Herz, Leidenschaft und Engagement wieder zurückgekämpft und nach kurzer Zeit schon wieder einen starken Eindruck hinterlassen. Nachdem er in der Saison 2020/21 schon national und international auf sich aufmerksam machen konnte, zuletzt aber einige Rückschläge wegstecken musste, geht es für ihn nun hauptsächlich darum, wieder regelmäßig auf dem Platz zu stehen“, sagt Alexander Rosen, Direktor Profifußball bei der TSG Hoffenheim. „Wir sind uns mit Marco darin einig, dass eine Leihe zu einem ambitionierten Zweitligisten in der aktuellen Situation genau der richtige Schritt ist, um seine Entwicklung weiter voranzutreiben.“

Marco John absolvierte für die TSG Hoffenheim bisher 16 Bundesligaspiele und kam in vier Europa League-Begegnungen (1 Assist) sowie einer Partie im DFB-Pokal zum Einsatz. Im Herbst des vergangenen Jahres feierte er beim EM-Qualifikationsspiel in Lettland sein Debüt in der U21-Nationalmannschaft. In dieser Saison stand John bisher drei Mal für die Regionalliga-Mannschaft der TSG auf dem Platz.

Quelle: TSG-Pressemitteilung

Angeliño auf Leihbasis zur TSG

August 8th, 2022 by admin

​Linksverteidiger Angeliño trägt ab sofort das Trikot des Fußball-Bundesligisten TSG Hoffenheim. Der 25 Jahre alte Spanier wechselt auf Leihbasis bis zum Saisonende von RB Leipzig in den Kraichgau.

„Angeliño ist ein Spieler, der über herausragende fußballerische Fähigkeiten verfügt und diese bereits sowohl in der Bundesliga als auch auf der europäischen Fußballbühne über eine längere Zeit nachgewiesen hat“, sagt TSG-Direktor Profifußball, Alexander Rosen. „Dass sich ein Spieler dieser Kategorie bewusst und mit voller Überzeugung für die TSG entscheidet, obwohl er sich in seiner aktuellen Situation eigentlich Liga und Klubkategorie aussuchen kann, ist schon etwas Besonderes und zeigt, was für einen Stellenwert wir uns mittlerweile erarbeitet haben.“

„Vor drei Wochen war nicht damit zu rechnen, dass ich das Trikot der TSG Hoffenheim tragen werde. Nun bin ich hier und ich freue mich sehr darauf“, sagt Angeliño. „Im Januar 2020 wäre ich fast schon mal zur TSG gewechselt, so dass sich beide Seiten nicht lange kennenlernen mussten. Sehr gute Voraussetzungen also, um schnell zueinander zu finden. Das haben die aktuellen Gespräche mit den Verantwortlichen auch bestätigt und das intensive Bemühen um mich zeigten mir, dass Hoffenheim die richtige Wahl ist. Ich verspüre große Lust, den modernen, offensiven und begeisternden Fußball, für den die TSG steht, in dieser Saison mit zu prägen. Aqui vamos.“

Angeliño, der mit vollem Namen José Ángel Esmoris Tasende heißt, stand seit dem Januar 2020 in 68 Bundesligapartien für RB Leipzig auf dem Platz und erzielte dabei sieben Tore, weitere 13 Treffer bereitete er vor. Mit Leipzig erreichte er 2020/2021 das DFB-Pokal-Finale, in der vergangenen Saison 2021/22 folgte der Pokalerfolg im Finale gegen den SC Freiburg. In der Champions League stehen für ihn 23 Einsätze (3 Tore/13 Assists) für Manchester City, PSV Eindhoven und RB Leipzig zu Buche. Mit den Sachsen stand er 2020 im Halbfinale der Champions League sowie in der vergangenen Saison im Halbfinale der Europa League (6 Spiele, 1 Tor/3 Assists). Das Fachmagzin kicker stufte Angeliño im Winter 2020/21 auf der Position „Außenbahn defensiv“ als einzigen Spieler in der Kategorie „Weltklasse“ ein.

Quelle: TSG Pressemitteilung

Noussair Mazraoui unterschreibt bei den Bayern

May 24th, 2022 by admin

Der FC Bayern München hat den Marokkaner Noussair Mazraoui verpflichtet. der 24-Jährige wurde nun unter Vertrag genommen . Mazraoui wechselt zur kommenden Saison ablösefrei vom niederländischen Erstligisten Ajax Amsterdam zu den Münchenern. Sein Vertrag beim aktuellen deutschen Meister läuft bis 2026.

Der in den Niederlanden geborene Profi spielte ab 2013 in der Jugend von Ajax Amsterdam und durchlief dort seine Ausbildung. Im Jahre 2018 gelang ihm der Sprung in die Profimannschaft der Holländer. Noussair Mazraoui ist gelernter Abwehrspieler. Bisher schaffte er es auf insgesamt 137 Pflichtspiele für seinen alten Verein. Auf sein Konto gingen in dieser Zeit insgesamt zehn Treffer in Pflichtspielen. Für die marokkanische Nationalmannschaft von war der Spieler bisher 12 Mal im Einsatz und erzielte dabei zwei Treffer.

“Noussair Mazraoui ist der nächste Baustein, um unsere Mannschaft weiter gezielt zu verstärken”, so dere Vorstandsvorsitzende Oliver Kahn zu dem Transfer. Auch Sportvorstand Hasan Salihamidžić zeigte sich sehr begeistert. “Er hatte Angebote aus ganz Europa und hat sich für uns entschieden”, so Salihamidžić.

Der Spieler selber freut sich ebenfalls sehr, ab kommender Saison zum Kader einer der besten Vereinsmannschaften der Welt zu gehören. “Ich habe mich für diesen Club entschieden, weil ich hier die größten Titel gewinnen kann.”, so der Marokkaner bei einer ersten Pressekonferenz des Vereins.

Nachwuchstalente ebenfalls gesichert

Doch damit nicht genug. Neben der Verpflichtung von Noussair Mazraoui hatte der Meister noch weitere Neuzugänge zu vermelden. Die beiden Mittelfeldspieler Lennard Becker von Dynamo Dresden sowie Christian Kouam von den Kickers Offenbach wurden für die zweite Mannschaft unter Vertrag genommen. Dort sollen sie nun perspektivisch aufgebaut werden um dann möglicherweise schon bald den Sprung in die erste Mannschaft des Erfolsteams von der Isar zu schaffen. Man darf auf alle Fälle gespannt sein, wie sich die beiden Talente entwickeln werden. Beide unterschrieben bis Verträge bis zum Sommer 2025.

Ein alter Hase bleibt und verlängert und einer will gehen

Ein Torwartproblem hat der FC Bayern auch für die kommende Saison nicht. Nationaltorhüter Manuel Neuer hängt noch ein Jahr beim Rekordmeister dran und verlängerte seinen Vertrag. Ungewiss ist es noch, wie es mit dem abwanderungswilligen Stürmer Robert Lewandowski aussieht. Ihn zieht es ja eigenen Angaben zu Folge zum FC Barcelona. Die Würfel sind da aber noch nicht ganz gefallen. Da ist es wie im Bing Bong neues Kasino ein bisschen Glücksache, ob es den Verantwortlichen vielleicht doch noch gelingt, den Polen umzustimmen und im Team halten zu können.

Hertha BSC versinkt im Chaos

March 15th, 2022 by admin

Erinnern Sie sich noch an den Sommer 2019? Der FC Bayern war gerade wieder Deutscher Meister geworden, auf der Bank saß damals noch Niko Kovač als Chefcoach. Die Stadien waren voll – erst ein halbes Jahr später wird sich die globale Covid-19-Pandemie ausbreiten und zu vielen Krankheitsfällen, umfangreichen Kontaktbeschränkungen und Geisterspielen führen. Doch damals, imJuni 2019, ist hiervon noch nicht die Rede. Zu diesem Zeitpunkt sorgt ein anderes Thema für Aufregung: Lars Windhorst steigt über seine Tennor Holding als Investor bei der Berliner Hertha ein. Zunächst übernimmt er 37,5 Prozent der Anteile an der Hertha BSC GmbH & Co. KGaA, im Laufe der Zeit wird er seine Anteile auf 66,6 Prozent aufstocken. Insgesamt sollen dafür ca. 375 Millionen Euro an den Hauptstadtklub geflossen sein.

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Die Ambitionen und mit dem Einstieg verbundenen Hoffnungen sind damals riesig, schnell macht das Wort vom Big City Club die Runde. Die gehobenen Ansprüche teilt auch der neue Investor. Im September 2019 erklärt er in einem Interview mit der Bild am Sonntag, Ziel sei es, die Hertha in den kommenden Jahren zu einem europäischen Spitzenklub zu entwickeln. Im November desselben Jahres gelingen der Hertha und Windhorst ein Coup, mit Jürgen Klinsmann kann ein großer und klangvoller Name für den Aufsichtsrat gewonnen werden. Gut zwei Wochen später übernimmt der ehemalige Teamchef der Nationalmannschaft das Traineramt bei der Hertha und löst Ante Čović ab. Doch Ruhe und Erfolg kehren nicht ein, ca. drei Monate später ist Klinsmann schon wieder weg – begleitet von einer denkwürdigen Rücktrittserklärung via Facebook. Von den großen Zielen ist man in Berlin derweil weit entfernt. Die Hertha muss auch nach dem Einstieg des Investors den Blick eher Richtung Tabellenende richten, spielte in den vergangenen zwei Jahren stets gegen den Abstieg. Auch in der aktuellen Saison sieht es nicht besser aus, nach 25 Spielen befindet sich die “Alte Dame” auf dem Relegationsplatz, nur einen Punkt vor dem VfB Stuttgart auf dem ersten direkten Abstiegsplatz.

Es brennt an allen Enden

In so einer Situation braucht es eigentlich inneren Zusammenhalt und Ruhe im Verein, damit das Team vielleicht doch noch die Kurve kriegen kann. Fredi Bobic, seit Sommer 2021 neuer Geschäftsführer Sport bei der Hertha, mahnte entsprechend mit Blick auf die Mannschaft erst kürzlich an, man müsse sich “zusammenraufen für die Situation und alles abseits des Fußballs ausblenden.” Die Realität sieht freilich deutlich anders aus, besonders neben dem Platz. Ständig treten neue Brandherde auf, der staunende Beobachter kommt kaum hinterher. Im Oktober ging CEO Carsten Schmidt von Bord, zudem steht der bisher glücklose Trainer Tayfun Korkut, erst Ende November als Nachfolger des Hertha-Urgesteins Pál Dárdai verpflichtet, bereits mächtig unter Druck. Schon seit Wochen wird über seine angeblich bevorstehende Entlassung spekuliert. Unter der Woche versuchte er die Mannschaft mit einer emotionalen Wut- und Brandrede zu erreichen – die Zukunft wird zeigen, ob er das Team so stärken konnte.

Für zusätzliche Unruhe sorgte auch der plötzliche Abgang von Sportdirektor Arne Friedrich – wieder einmal eine Veränderung in der Führungsetage, die alles andere als geräuschlos ablief. Zudem wurde kürzlich bekannt, dass Tennor ein 2020 gestartetes Filmprojekt über die Hertha gestoppt hat. Eigentlich sollte der fertige Film an Streaminganbieter verkauft werden und der Hertha neue Marketingmöglichkeiten eröffnen – jetzt sorgt das Projekt für viel Streit und wird vermutlich nie abgeschlossen. Grund für den Abbruch: Der Film sei ungeeignet für eine Veröffentlichung und entspreche nicht den Vorstellungen, zum Beispiel werde “vor laufender Kamera in ehrabschneidender und herablassender Weise über Herrn Windhorst als Investor” gesprochen, so Tennor-Sprecher Andreas Fritzenkötter.

Was passiert auf der Mitgliederversammlung?

Doch damit nicht genug, denn zu allem Überfluss scheint nun auch noch ein Machtkampf zwischen Hertha-Präsident Werner Gegenbauer und Investor Windhorst vollends zu eskalieren. So erklärte Fritzenkötter gegenüber der Deutschen Presse-Agentur: “Im Mai ist die nächste Mitgliederversammlung. Da wird sicher etwas passieren müssen.” Diese Aussage darf als Frontalangriff auf das Präsidium um Gegenbauer verstanden werden. Entsprechend verärgert und irritiert zeigte man sich in einem offiziellen Statement auf der Homepage des Vereins. Eins scheint jedoch klar: Der Hertha stehen weiter bewegte Zeiten und eine spannende Mitgliederversammlung im Mai bevor. Schon bei seiner letzten Wiederwahl 2020 hatte Gegenbauer nur 54 Prozent der Stimmen erhalten – es erscheint fraglich, ob er bei all den Streitigkeiten noch einmal eine Mehrheit bekommen wird, sollte sich tatsächlich ein Gegenkandidat in Stellung bringen.

Wie geht es jetzt mit Windhorst weiter?

Windhorst will derweil weitermachen und hält an seinem Investment fest. Zwar bezeichnete er seinen Einstieg gegenüber dem Wirtschaftsmagazin Capital kürzlich auf Nachfrage als Fehler – “Ehrlich gesagt, aus heutiger Sicht ja, leider.” – gab sich jedoch zugleich kämpferisch: “Ich lasse mir von niemandem dort 375 Millionen Euro verbrennen und werde darum niemals aufgeben.“ Ob der Turnaround noch gelingt und Windhorst sein Investment zum Erfolg führen kann, wird die Zukunft zeigen. Vielleicht denkt sich derInvestor heute aber auch, dass er das Geld besser im Casino als in den Fußball investiert hätte. Das geht übrigens mitunter sogar kostenlos und risikofrei – wenn man die richtige Gelegenheit nutzt und zum Beispiel in einem Online Casino Freispiele abgreift.

« Previous Entries